Mehr Storytelling!
Weg von plakativen Stories auf Instagram, in denen ein Produkt mit einem dazugehörigen Code ohne viel Leidenschaft promotet wird. Das unendliche Unboxing von kostenlosen Produkten wird sich im Laufe der Zeit selbst aus dem Rennen werfen, denn die Follower werden solchen Content über einen langfristigen Zeitraum nicht ohne weiteres akzeptieren.
In meinem persönlichen Umfeld, sprich Menschen die Instagram nur in ihrer Freizeit nutzen und darüber kein Einkommen generieren, ist eine klare Stimmung zu erkennen: Die tägliche Flut von Promotion Codes, Aufforderungen zum Swipe up oder seltsamen Gewinnspielen, bei denen über 30 Accounts gefolgt werden sollen, stoßen auf regen Widerstand. Die Follower sind übersättigt und sehnen sich wieder nach einem guten Storytelling.
Eine Besprechung zwischen einem Unternehmen und einem Influencer sollte nicht nur die Verhandlung über die Anzahl von Produkten und/oder Budget beinhalten, sondern auch eine Story, die zu beiden Seiten der Kooperation passt. Key Inhalte sollten dem Influncer zwar auf den Weg gegeben werden, doch am Ende liegt es am ihm eine gute Story aufzubauen und diese auf seiner Plattform zu kommunizieren. Vor allem im Bereich Tourismus ist der Bedarf groß: Die Follower sind nicht nur an schönen Fotos aus einer Region interessiert, sondern wollen mehr:
Nähere Informationen zu Hotels, Wanderrouten, Aktivitäten und ähnlichem können durch ein gutes Storytelling ansprechend gestaltet und kommuniziert werden, sodass die Follower am Ende einen Mehrwert von der eigentlich bezahlten Werbung haben. Somit gewinnen alle Beteiligten, der Creator hat zwar Werbung geschaltet, die Follower nehmen diese allerdings positiv wahr. Der ROI des Kunden kann dadurch gesteigert werden, da frühzeitiges Abschalten von Seiten der Follower reduziert wird.