food influencer
Magazin, Recht

Die größten Food-Trends auf Tik Tok: So beeinflussen Influencer unser Essverhalten

TikTok ist längst mehr als nur eine Plattform für Tanzvideos und virale Challenges. Besonders im Bereich Food Content hat sich das soziale Netzwerk zu einem mächtigen Trendmotor entwickelt – mit deutlichen Auswirkungen auf das Konsumverhalten seiner Nutzerinnen und Nutzer. Ob Rezeptideen, Küchengeräte oder exotische Zutaten: TikTok beeinflusst, was wir essen, wie wir einkaufen und wie wir über Ernährung denken.

Inhalt

  1. Warum Food Content auf Tik Tok viral geht

  2. Food Trends auf Social Media

  3. Wie Tik Tok das Konsumverhalten verändert

1.Warum Food Content auf Tik Tok viral geht

Essen war schon immer ein soziales Thema, doch auf Tik Tok wird daraus ein visuelles Spektakel. Ob dampfende Pasta oder kunstvoll geschichtete Frühstücksbowls: Food Content auf Tik Tok funktioniert nach einem klaren Muster. Was viral geht folgt oft drei Prinzipien:

Ästhetik

Essen das gut aussieht performt besser. Klare Farben, glänzende Oberflächen, flüssige Bewegungen: Tik Tok ist eine Plattform des schnellen visuellen Reizes – und Food bietet endloses Potenzial dafür.

Sound

Knistern, Brutzeln, ASMR: Viele Food Videos arbeiten mit gezielt eingesetzten Sounds, die das Erlebnis verstärken. So wird das Video nicht nur gesehen, sondern auch „gefühlt“.

Transformation

Die Verwandlung eines simplen Ausgangsprodukts in ein außergewöhnliches Endergebnis – sei es durch Farbe, Form oder Überraschungseffekt – sorgt für eine hohe Watchtime.

2. Food Trends auf Social Media

Cedric Grolet’s Früchte

Die Desserts des französichen Star-Patissiers Cedric Grolet zählen zu den meistgesehenen Food-Inhalten auf Tik Tok. Seine „Früchte“, die täuschend echt aus Schokolade und Mousse nachgebaut sind, stehen für das neue Luxus-Food.

Influencer aus aller Welt besuchen seine Pariser Boutique nur für ein kurzes Video – mit Millionen von Views als Belohnung. Wer allerdings nicht mal schnell nach Paris fliegen kann, versucht sein Glück zuhause in der Küche, wie der Tik Toker Dylan Do.

Schnelles Rezept: Fruchtige Leckereien unter 2€ | TikTok

High Protein Food

Videos über Proteinriegel, Proteinpudding und kalorienarme Snacks schießen durch die Decke. Marken wie More Nutrition, maßgeblich geprägt von Christian Wolf setzten auf Tik Tok auf Erfahrungsberichte und sichtbare Erfolge der Community.

Was funktioniert: echte Transformation, schnelle Rezept-Hacks mit More Produkten und hohe Wiedererkennbarkeit. Tik Tok User zeigen ihre More-Shakes im Gym, Protein-Wraps als Mealprep oder testen neue Sorten Chunky Flavour.

Christian Wolf selbst nutzt Tik Tok um sich als ein klar positionierter Experte zu inszenieren und spricht damit eine gesundheitsbewusste aber genussliebenden Zielgruppe an. Das Ergebnis davon: Viele Produkte sind regelmäßig ausverkauft und neue Drops werden gefeiert.

Dubai Schokolade

Goldene Pralinen, flüssige Schokolade, dampfende Törtchen mit Blattgold – Tik Tok hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype um Dubai-Food entfacht. Was ursprünglich aus luxuriösen Hotels und Dessertbars aus den Emiraten stammt, wird nun überall vermarktet.

Doch der Trend bleibt nicht nur auf Tik Tok – überall taucht plötzlich „Dubai-Style-Food“ auf – von goldbeschbrühten Macarons bis hin zu Dubai-Bratwürsten auf dem Weihnachtsmarkt. Der Begriff Dubai steht dabei längst nicht mehr nur für Herkunft, sondern für Glanz, Show und Tik Tok Reichweite.

Was zählt ist der Moment - nicht der Geschmack.  Der Content Gedanke steht über dem kulinarischen. Hauptsache filmbar, teilbar, anders. So verändert Tik Tok nicht nur was wir essen, sondern warum wir es essen.

3.Wie Tik Tok das Konsumverhalten verändert

Tik Tok inspiriert nicht nur, es beeinflusst auch was, wie und warum wir konsumieren – besonders im Food-Bereich. Ein kurzer Clip reicht oft, um neue Produkte über Nacht zum Hype zu machen. Produkt-Links in den Kommentaren oder Creators, die ihre Food Hauls teilen beeinflussen Entscheidungen stärker als klassische Werbung. So kommt es dazu, dass Design wichtiger als Geschmack wird, Portionen ästhetisch geplant werden und Snacks als Content Material dienen.

Auch die Art, wie eingekauft wird, verändert sich: Was morgens im Feed viral geht, steht abends im Einkaufswagen. Viele Nutzer greifen nicht mehr zu einem Produkt weil es besonders lecker ist, sondern weil es auf Tik Tok gesehen wurde, gut aussieht oder Klicks bringt.