1. Halloween-Challenge
Das Konzept der Challenge funktioniert besonders auf Plattformen wie Instagram und TikTok, die eine hohe Interaktionsrate aufweisen, sehr gut. Marken aus verschiedensten Branchen können sich, eine zu ihren Produkten passende, Challenge überlegen und diese gemeinsam mit den Influencern an die Zielgruppe kommunizieren. So wird die Zielgruppe motiviert ebenfalls an der Challenge teilzunehmen, wodurch die Interaktion und UGC enorm gesteigert werden können. Beispielsweise könnte eine Marke aus dem Foodbereich die “Pumpkin-Halloween-Challenge” ins Leben rufen. Food-Influencer können sich Rezepte für den Halloween-Abend, mit Kürbis als Hauptbestandteil, überlegen. Die Foodmarke kann diese Rezepte dann auf ihren Socials reposten oder sogar für die eigene Website verwenden.
2. Grusel-Reels
Das neue Format Reels kann von Marken und ihren Influencer besonders gut zu Halloween eingesetzt werden, da Reels. ähnlich wie TikTok, ein hohes Storytelling Potential mit sich bringt. Bei der Social Media Kommunikation ist es wichtig neue Features schnell in den eigenen Redaktionsplan zu integrieren. So kann der Content der Influencer für die Marke einen großen Mehrwert liefern. Die Ideenvielfalt ist hier nahezu endlos. Influencer können via Instagram Reels ihre DIY-Tipps vorstellen. z.B. wie bastele ich mir selbst ein Kostüm, mit Produkten der Marke X?
Mehr zum Thema Influencer Content gibt es in unserem Whitepaper!
3. Interaktive Storyline
Halloween lebt von gruseligen Gestalten und Geschichten, daher kann eine interaktive Storyline auf verschiedenen Social Media Kanälen und Accounts die Follower mitreißen. So könnten Influencer und die Marken Content erstellen, der die Follower von Account zu Account führt. Beispielsweise kann eine Kosmetikbrand ihre Produkte einem Beauty-Influencer zukommen lassen. Dieser kann mit den Produkten einen Halloween Look schminken und jeden Schritt des Looks von der Community abstimmen lassen. Die Abstimmung kann dabei auch auf dem Account der Marke stattfinden. Die Marke wiederum kann das Endergebniss posten, dass der Influencer mit ihren Produkten kreiert hat. So profitieren beiden Seiten.
Mehr zum Thema Storytelling im Influencer Marketing