Inwiefern ist es nun möglich, dass sich die Persönlichkeit und das Verhalten eines Individuums durch den Einsatz von Influencer beeinflussen lässt?
Bekannt ist, dass Nutzer von Social-Media-Plattformen ihren Alltag auf diverse Influencer abstimmen. Sei es, der Kauf eines Produktes unter Einfluss von Werbung, die Anpassung an den Kleidungsstil oder die Übernahme von Meinungen oder Einstellungen zu gewissen Themen. Die Beurteilung der Selbstwirksamkeit* hängt somit auch von Beobachtungen der Leistungen anderer ab. Aus Marketingsicht ist dies ein entscheidender Aspekt Produkte oder Dienstleistungen auf Social Media zu bewerben, denn hier können auf das Produkt abgestimmte Zielgruppen selektiert werden.
Menschen beobachten ihr Umfeld, lernen davon und passen sich an. Influencer können demnach als Vorbild und Inspiration gesehen werden. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Community eines Influencers sich an dessen Persönlichkeit anpasst, die gleiche Meinung vertritt oder die gleichen Produkte verwendet.
Das Konsumverhalten kann durch verschiedene Komponenten geprägt sein. Einerseits durch die Lebensnotwendigkeit, andererseits durch die starke Wirkung des sozialen Umfeldes, sowie können Werbebotschaften für die Persönlichkeitsentwicklung besonders relevant sein. Werbung in sozialen Medien kann das Konsumveralten beeinflussen. Es wird Neigung und Vorliebe zu bestimmten Produkten oder Marken anerzogen. Dass Marken als stellvertretende Attribute für Persönlichkeit gelten, ist gewiss das Resultat der Werbung.
Heutzutage ist die Rolle der Influencer im Marketinggeschäft besonders groß. Der Name kommt daher, weil die Wirkung von ihren Beiträgen ausgesprochen stark ist. Demnach wird der größte Anteil des Budgets von Unternehmen in Influencer-Marketing investiert, was sich als sehr erfolgreich erweist. Influencer zeigen auf, was die Marke und damit sie selbst repräsentieren.