Der Beginn der Social-Media-Plattformen liegt in den frühen 2000er Jahren. Die ersten Plattformen ermöglichten es Usern, individuelle Profile zu erstellen und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Ein bedeutender Meilenstein war die Gründung von Facebook im Jahr 2004. Facebook entwickelte sich schnell zu einer der dominierenden Plattformen im Bereich des sozialen Netzwerks und legte den Grundstein für die heutige Social-Media-Landschaft. Parallel dazu entstanden Plattformen wie LinkedIn (2003), die sich auf die berufliche Vernetzung konzentrieren, sowie YouTube (2005), welches das Teilen und Konsumieren von Videoinhalten ermöglichte. Twitter (2006) und Threads (2023) bieten eine Plattform für kurze Textnachrichten, während Anbieter wie Instagram (2010), Snapchat (2011) und TikTok (2018) sich auf visuelle Inhalte konzentrieren.
Diese Plattformen haben sich im Verlauf der letzten zwanzig Jahre immer weiter in den Alltag der Menschen integriert und sind heute für viele ein fester Bestandteil des täglichen Lebens.
Die Social-Media-Plattformen, haben die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, Informationen teilen und sich vernetzen, grundlegend verändert. Zu Beginn lag der Fokus auf dem sozialen Austausch im näheren Umfeld. User hatten die Möglichkeit Bilder, Gedanken und Videos mit ihren Freunden, Bekannten und Familien zu teilen. Die Netzwerke und die Anzahl der Teilnehmenden wuchsen sehr schnell an und mit ihnen auch die Menge an veröffentlichten Inhalten.
Heute umfassen diese Plattformen nicht nur persönliche Beiträge, sondern auch allgemeine Informationen zu nahezu allen Themen, Trends und Neuigkeiten. Social-Media-Plattformen haben sich zu umfassenden Informationszentren entwickelt. Sie fungieren nicht nur als soziale Treffpunkte, sondern auch als leistungsstarke Suchmaschinen. User verwenden sie vielseitig, um Informationen zu finden, sei es für die Suche nach Produkten, Dienstleistungen, Meinungen, Trends oder einfach nur zur Inspiration.